Sind noch Fragen offen? Anbei unsere Antworten auf Deine Fragen.
Falls Dir noch eine Frage zu HUXOL auf dem Herzen liegt, gibt es hier vielleicht schon eine Antwort darauf. Sollte Deine Frage nicht beantwortet werden können, oder Du weitere Informationen benötigst, dann verwende einfach unser Kontaktformular unter "Kontakt", um Deine Frage zu stellen.
Was ist Birkenzucker?
Xylit ist der Überbegriff für ein aus Xylose hergestelltes Zuckeralkohol. Xylose ist ein Bestandteil der oft in der Natur vorkommt, zum Beispiel in Holz oder auch in Getreiden. Durch mehrere Verfahren wird letztendlich die Xylose zu Xylit. Das Herstellungsverfahren ist in etwa dasselbe, egal ob die Xylose zu Beginn aus Mais oder Holz gewonnen wurde. Günstiges Xylit wird meist aus Mais oder anderen Getreiden gewonnen, Huxol Birkenzucker dagegen wird aus finnischem Holz hergestellt.
Was ist Erythrit?
Erythrit kommt natürlicherweise in Lebensmitteln wie z.B. Trauben, Sojasauce, Wein, Honig und Käse vor. Eigentlich war Erythrit also schon immer Teil unserer Ernährung. Eine Produktion von Erythrit aus den oben genannten Lebensmitteln wäre jedoch ökonomisch nicht sinnvoll. Deshalb wird Erythrit hauptsächlich aus, in pflanzlichen Stärken befindlicher, Glucose hergestellt. Durch Fermentation wird Glucose in Erythrit umgewandelt.
Was ist Stevia Mild?
Stevia Mild besteht sowohl aus Erythrit als auch aus Stevia. Durch die Kombination der beiden Zuckeralternativen werden die jeweiligen Produktvorteile genutzt und verbunden. So hat Stevia Mild Dank Erythrit keine Kalorien, aber durch die hohe Süßkraft von Stevia kann es 1:1 wie Zucker verwendet werden. Auch geschmacklich ergänzen sich die Produkte perfekt.
Wie kann man HUXOL im Alltag einsetzen und verwenden?
Es gibt viele Möglichkeiten und Variationen, wie HUXOL Süßstoffe und Zuckeralternativen im Alltag verwendet werden können - zum Beispiel zum Süßen von Tee oder Kaffee. Generell können Süßstoffe überall dort zum Einsatz kommen, wo man sonst zu Zucker greifen würde - ob beim Frühstück, Mittagessen oder Abendbrot. Für mehr Inspirationen insbesondere zum Backen mit Zuckeralternativen, stöbere doch mal in unseren Rezepten oder besuche unsere Huxol Instragram-Seite.
Was muss man beim Backen mit HUXOL beachten?
Backen mit den HUXOL Zuckeralternativen Birkenzucker, Erythrit und Stevia Mild ist kinderleicht. Die Rezepturen sind so ausgewählt, dass man in den bekannten Lieblingsrezepten Zucker 1:1 durch eine Zuckeralternative ersetzen kann. Lediglich Erythrit ist etwas weniger süß als Zucker. Um dieselbe Süßkraft zu erreichen, erhöht man die Zuckermenge einfach um 30%, oder lässt das Rezept etwas weniger süß. Weitere Inspirationen findest Du auch in unseren Rezepten. Allgemein musst Du nur beachten, dass alle Zuckeralternativen bei übermäßigem Verzehr abführend wirken können. Taste Dich am besten langsam ran und probiere aus, wie Dein Körper reagiert.
Beim Backen mit den klassischen Süßstoffen und Stevia Produkten ist es ein wenig kniffeliger. Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass Süßstoffe wesentlich kräftiger süßen als Zucker – das bedeutet, dass die benötigte Süßstoffmenge unter der angegebenen Zuckermenge liegt. Süßstoffe liefern deutlich weniger Masse als Zucker, was beispielsweise bei Teigen und Füllungen eine Auswirkung auf das Volumen haben kann. Süßstoffen fehlt zudem die Bindewirkung, deshalb eignen sich nicht alle Teigarten in Verbindung mit Süßstoff – ideal mit HUXOL Süßstoffen funktionieren Hefe-, Mürbe- sowie Strudelteig. Zur Unterstützung findest du eine Dosierempfehlung auf dem Etikett oder bei den Flüssigsüßen im Deckel. Für eine gewerbliche Verwendung von Süßstoffen gelten bestimmte Höchstmengenbegrenzungen nach Anh. II Teil E der Verordnung (EG) 1333/2008. Du kannst diese unter folgender Adresse nachlesen: www.eur-lex.europa.eu
Was bedeutet der Hinweis auf den Streusüßen "Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken"?
Die Zuckeralternativen Birkenzucker und Erythrit gehören zu der Gruppe der Zuckeralkohole. Zuckeralkohole können nicht oder nicht ganz verstoffwechselt werden und alles, was nicht verstoffwechselt werden kann, kann ab einer gewissen Menge abführend wirken oder zumindest Blähungen verursachen. Wie stark sich das auswirkt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Es muss also individuell ausprobiert werden, ab welcher Menge es dem Körper zu viel war. Der Verzehr ist gesundheitlich als unbedenklich eingestuft.
Sind HUXOL Süßstoffe sicher?
Ja, HUXOL Süßstoffe sind sicher und werden seit über 40 Jahren in Spitzenqualität in Deutschland hergestellt. Alle eingesetzten Süßstoffe unterliegen der nationalen und europäischen Gesetzgebung und den darin geforderten Qualitätsstandards. Die Sicherheit wird für alle Personengruppen, inklusive Schwangere und Stillende bereits im Rahmen der Zulassungsverfahren für Zusatzstoffe durch die EFSA (European Food Safety Authority) überprüft.
Sind HUXOL Süßstoffe geeignet für die Ernährung bei Diabetes mellitus?
HUXOL Süßstoffe (Classic) haben einen sehr geringen Energiegehalt, die den Blutzucker nur gering oder überhaupt nicht erhöhen. Die Verwendung von HUXOL Süßstoffen statt Zucker ist ein erster Schritt im alltäglichen Diabetes Management, wichtig ist das die zugeführte Kalorienmenge über das mit Tafelsüße gesüßte Nahrungsmittel weiter beachtet wird. Eine gesunde Lebensweise mit viel Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung sind wichtig.
Verursachen Süßstoffe Karies?
Im Vergleich zu Zucker produzieren Süßstoffe keine gärungsfähigen Kohlenhydrate und bilden keine zahnschädigenden Säuren. Süßstoffe verursachen somit keine Karies, sondern sie vermindern das Kariesrisiko und unterstützen auf natürliche Weise die Zahngesundheit von Erwachsenen und Kindern. Nicht umsonst werden Zuckeralternativen und Süßstoffe häufig in Kaugummis und Zahnpasta eingesetzt. Verarbeitete Süßstoffe die vergärbare Trägerstoffe oder Säuren enthalten (Tabletten enthalten zum Auflösen organische Säure und Natriumcarbonate) werden im Gebrauch im Lebensmittel im Vergleich zu Zucker sehr gering dosiert. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Zahnprophylaxe sind auch bei ohne Zucker gesüßten Lebensmitteln wichtig.
Sind HUXOL Produkte vegan und glutenfrei?
Alle HUXOL Produkte sind von Natur und Rezeptur aus glutenfrei und eignen sich zum sicheren Verzehr für Menschen mit Zöliakie und Glutenunverträglichkeiten. Für eine vegane Ernährungsweise ohne Zucker und Gluten eignen sich alle HUXOL Flüssigsüßen und die Zuckeralternativen. Bei unseren HUXOL Tabletten sind nur die Classics im Spender vegan, einige Produkte enthalten Laktose als Träger. Schau am besten direkt auf dem Produkt nach, was ausgelobt ist.
Enthalten HUXOL Produkte Allergene?
Unsere HUXOL Produkte enthalten keine Allergenen Zutaten. Einzige Ausnahme: HUXOL Stevia Tabletten und die HUXOL Classic Portionsbeutel enthalten Laktose. HUXOL Stevia Streusüße Puder kann Spuren von Milch enthalten. Die Allergene werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und Risikobewertung deklariert. Auch hier hilft ein Blick auf das Etikett, falls Du noch unsicher bist.
Warum enthält HUXOL Stevia Streusüße (Puder) Maltodextrin?
Die Süßkraft der Steviolglycoside ist ca. 200 - 300 fach höher als die von Zucker. Maltodextrin wird als Trägerstoff mit dem Süßstoff gemischt, um eine leichte und haushaltsübliche Dosierung analog zu Zucker zu erreichen – dadurch wird eine ideale und einfache Dosierung erreicht: 1 Portion = 1 Teelöffel.
Warum enthält die Nährwerttabelle Kalorien, obwohl Süßstoffe als Kalorienfrei gelten?
Unsere Rezepturen sind so entwickelt, dass sie die Auslobung „energiefrei“ oder eine vergleichende Angabe tragen dürfen, obwohl er laut Nährwerttabelle eine Menge Kalorien enthält. Dies entspricht den gesetzlichen Vorschriften für Tafelsüßen/Süßstoffe. Für Tafelsüßen, auch Süßstoff genannt, gilt ein Grenzwert von 0,4 kcal (1,7 kJ) pro Portion. Das entspricht der süßenden Wirkung von 6 g Saccharose, also ungefähr einem Teelöffel Zucker.